Das Wahre ist das Ganze
Abkürzungen für Quellangaben siehe Menü/Info]
Unter einem
Systeme
wird fälschlich
eine Philosophie von einem beschränkten,
von anderen unterschiedenen Prinzip verstanden;
[aber] es ist im Gegenteil
Prinzip wahrhafter Philosophie ,
alle besonderen Prinzipien in sich zu enthalten.
Enz Anm. § 14
Das
Ganze der Philosophie
macht daher
wahrhaft eineWissenschaft
aus,
aber sie kann auch als
ein Ganzesvon mehreren besonderen Wissenschaften
angesehen werden.
Enz Anm. § 16
a) Ich verstehe darunter die Philosophie in ihrer
Begründung
und in ihrem
ganzen
systematischen Umfang
- es wird sich innerhalb ihrer selbst näher zeigen,
daß ihre Begründung nur in ihrem systematischen Umfange ruht .
- Die gewöh nliche [falsche] V orstellung des Verstandes ist,
daß die Begründung u. dgl. vorangehen müsse
und außer und nach diesem Grunde
die Wissenschaft selbst kommen müsse.
Die Philosophie ist aber wie das Universum
rund
in sich,es ist
kein Erstes und kein Letztes
,
sondern alles ist getragen und gehalten, - gegenseitig und in Einem.
- Die Absicht dieser Vorlesung ist,
Ihnen ein
vernünftiges Bild des Universums
[zu geben].
Ich habe es eben deswegen vorgezogen, mit dem
Ganzen
anzufangen,
weil die
Teile nur aus dem Ganzen zu begreifen sind
.
Späterhin werde ich über die einzelnen Teile besondere Vorlesungen [folgen lassen],..
Antrittsrede Berlin
Wenn es denn stimmt,
daß die Teile nur aus dem Ganzen zu begreifen sind,
so kann man erstaunt sein, wie oft
Hegel-“Kenner” sich nur auf einen speziellen Bereich beschränken.
Verbreitet sind Ansichten wie:
“Die Logik hat Bestand, der Rest ist zu verwerfen.”
oder “Die Rechtsphilosophie ist wichtig, der Rest bedeutungslos.”
Aber eine Logik ohne Anwendung kann wohl kaum bedeutend sein!
Eine Rechtsphilosophie ohne Logik nicht begründet..
Und eine Hegelforschung, welche das
“Prinzip wahrhafter Philosophie,
das Wahre kann nur das Ganze sein,” einfach ignoriert
erforscht nicht redlich Hegels Philosophie!