Verbindungen zu anderen, Hegel bezogenen Seiten (Auswahl)

Kai Froeb

[PDF Version]

Allgemeine Hegel-Ressourcen

Hegel Gesellschaften:

International

Siehe auch die Links und weiteren Details in: Hegel Studies in Germany .

National

Primärliteratur und PDFS von Hegel selbst:

e-Texte von Hegel und den deutschen Hegelianern des 19.Jahrhunderts

Hegel Zeitschriften

modern (nach 2. Weltkrieg gegründet):

von Hegelianern aus dem 19.Jahrhundert

  • Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik (JWK) Das berühmte von Eduard Gans gegründete und bis zu seinem Tod 1839 geleitete Journal. Hegel und viele seiner Schüler schrieben darin, ebenso viele weitere Wissenschaftler der Zeit, so dass die Zeitschrift unter Gans zeitweise die bedeutendste Wissenschaftszeitschrift im deutschsprachigen Raum war. Nachdem Gans 1839 starb und der 1840 an die Macht gekommene jungromantische preussische König radikal “die Drachensaat des Hegelianismus” ausrotten wollte, degenierte das Journal dann unter dem Druck der massiven Zensur (zur Zeit nach Hegels Tod siehe auch hier ).
  • Hallische Jahrbücher - Die berühmte jung-/linkshegelianische Hegel Zeitschrift, herausgegeben von Echtermeyer und Ruge. Nach dem Niedergang der JWK schrieben zunehmend mehr Hegelianer hier, so dass die Hallischen Jahrbücher nach Gans Tod das führende Hegelianische Publikationsorgan wurden. Zunehmender Zensurdruck, dem sich die Herausgeber nicht beugen wollten, erforderte dann zum 1.7.1841 eine Verlegung des Sitzes der Jahrbücher und Umbenenung in “Deutsche Jahrbücher,” zum 31.1.1843 mussten auch diese unter dem Druck der Zensur schließen. Bekannter noch ist das Nachfolgeprojekt der “Deutsch-Französischen Jahrbücher.” An dem einzigen Jahrgang (1844) arbeitete Karl Marx mit, bevor auch diese Jahrbücher verbotenund eingestellt wurden..
  • Der Gedanke - Philosophische, hegelnahe Zeitschrift, 1860-1871 herausgegeben von Michelet und Cieszkowski und der von ihnen gegründeten Philosopischen Gesellschaft in Berlin. Einziger mir bekannte (und letztlich vergebliche) Versuch; dem Hegelianismus in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland eine neue Plattform zu geben. Die Zeitschrifen enthalten u.a. Artikel zu den Aktivitäten der Hegelianer in der Zeit von Hegels Tod bis 1870.

Biographisch und lexikalisch

Neuere (2.Halbjahr 2020) Audiobeiträge zu Hegel im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Sekundärliteratur über Hegel im Web

Die folgenden Texte stammen von Mitgliedern des Hegel.Net Mailinglisten .

Zum deutschen Idealismus