Ein Kommentar zu Hegels Paragraphen 79-82 seiner Enzyklopädie

Georg Wilhelm Hegel (Zitate), Kai Froeb (Kommentare), 1817-1831 (Hegel Zitate), 2005 (Kommentare)

[PDF Version]

Vorbemerkung

Die folgende Behandlung der drei Paragraphen von Hegel in der Enzyklopädie §79-82 behandelt die “drei Momente jedes Logisch-Reellen.” Sie erklären daher, warum wir auf Hegel-System.de und Hegel.net Hegels System in Form von Dreiecken darstellen.

  • (Moment α) entspricht dabei dem Dreieck in der Mitte und dem Dreieck links unten
  • (Moment β) entspricht dabei den drei kleinen Dreiecken bzw. dem Dreieck rechts unten
  • (Moment γ) entspricht dabei der “Aufhebung” im Prozess der durch die Dreiecke geht und im Dreieck oben “aufgehoben” wird.

Vergleiche dazu auch den Artikel “Methode Dreieck”.

Der folgende Kommentar erklärt dabei auch, wie die Dreiecksdarstellung zu verstehen ist und wie man mit ihr umgehen kann.

Näherer Begriff und Einteilung der Logik

Die eigentliche Einteilung der Logik kommt erst in Paragraph 83.

Inwiefern geben also die Paragraphen 79-82 einen “Näherer Begriff und Einteilung der Logik?”

Sie handeln jedenfalls nicht direkt von Sein, Wesen, Begriff (die zum ersten mal in Paragraph 83 systematisch erwähnt werden), sondern von einer Art “Superstruktur” oder Methode die auch dieser Einteilung noch vorausgeht, die man dann aber deshalb auch in der Einteilung wiederfinden wird. Näheres weiter unten.

§ 79 - Einteilung

Das Logische hat der Form nach drei Seiten:

  • α) die abstrakte oder verständige,
  • β) die dialektische oder negativ-vernünftige,
  • γ) die spekulative oder positiv-vernünftige.