Übersicht - Bewegung der Himmelskörper
Himmelsmechanik:
Die freie, unendliche Bewegung
[Hegel-Originaltext. Auswahl und Anmerkungen [..] von M.Grimsmannu. L.Hansen. Feb.2002]
Der
Zentralkörper
stellt die
abstrakte rotatorische Bewegung
dar;
die
besonderen Körper
[Kometen und Monde]
haben die bloße
Bewegung um ein Zentrum
ohne selbständige rotatorische Bewegung;
[die Monde zeigen den Planeten nur eine Seite
Kometenschweife zeigen immer von der Sonne weg.]
[..]
Die unselbständigen himmlischen Körper bilden die Seite der Besonderheit;
darin liegt, daß sie als eine Verschiedenheit in sich zerfallen,
da in der Natur die Besonderheit als
Zweiheit,
nicht, wie im Geiste, als Eins existiert.
Die gedoppelte unselbständige Körperweise betrachten wir hier
nur nach dem Unterschiede der Bewegung,
und wir haben in dieser Rücksicht die zwei Seiten der Bewegung:
[..]
Die
kometarische
Sphäre ist daher
nur
auf die unmittelbare achsendrehende bezogen,
die
lunarische
dagegen
auf
den neuen, in sich reflektierten Mittelpunkt,
den Planeten.
[
moderne Astronomie bestätigt Hegel !!!
]
[..]
die
dritte Weise
im System der freien Bewegung
ist nun die
Bewegung um ein Zentrum
zugleich mit davon unabhängiger rotatorischer Bewegung.
[..]
Endlich die Sphäre, welche an und für sich ist, die
planetarische,
ist Beziehung auf sich und auf Anderes;
sie ist
achsendrehende Bewegung
ebensosehr als ihren Mittelpunkt außer sich habende.
Der
Planet
hat also auch sein
Zentrum
in sich selbst,
aber dieses ist nur ein
relatives;
er hat nicht sein absolutes Zentrum in sich,
er ist mithin auch unselbständig.
Der Planet hat beide Bestimmungen an ihm
und stellt beide als Ortsveränderung dar.
[..]
Was nun die
Gestalt der Bahn
betrifft, so ist der Kreis
nur als die Bahn einer schlecht-gleichförmigen Bewegung zu fassen.
Denkbar, wie man es nennt, ist es wohl, daß auch
eine gleichförmig zu- und abnehmende Bewegung im Kreise geschehe.
Aber diese Denkbarkeit oder Möglichkeit
heißt nur eine abstrakte Vorstellbarkeit,
welche das Bestimmte, worauf es ankommt, wegläßt
und daher nicht nur oberflächlich, sondern falsch ist.
Der Kreis ist die in sich zurückkehrende Linie,
in der alle Radien gleich sind;
d. h. er ist durch den Radius vollkommen bestimmt;
es ist dies nur eine, und sie ist die ganze Bestimmtheit.
In der freien Bewegung aber,
wo räumliche und zeitliche Bestimmung in Verschiedenheit,
in ein qualitatives Verhältnis zueinander treten,
tritt notwendig dies Verhältnis
an dem Räumlichen selbst als eine Differenz desselben hervor,
welche hiermit
zwei Bestimmungen
erfordert.
Dadurch wird die Gestalt der in sich zurückgehenden Bahn
wesentlich eine
Ellipse.
Ob nicht die Bahn noch tiefere Funktionen hat als die Ellipse,
ob sie nicht
vielleicht die Eilinie
ist usw.,
ist der späteren Astronomie zu entscheiden aufbewahrt.
[Sind nicht unsymetrische Ellipsen Eilinien
?
- also alle Planeten-, Kometen- und Mondbahnen
?
]
Der
Komet
macht beinah eine parabolische Bahn
(da die
Ellipse sehr lang gestreckt ist [stark exzentrisch]
) um die Sonne,
zerfließt dann wieder, und ein anderer erzeugt sich.
[..]
Die
lunarische
Sphäre ist, als seiende Bewegung vorgestellt,
nur dienend und
strenge von einem Mittelpunkt regiert. [fastkonzentrisch]
[..]
[Die
Planeten
als Einheit dieser Extreme beschreiben
gemäßigteElipsen
]
[..]
Ich habe also hier nur diese Anfänge der vernünftigen Betrachtung
im Begreifen der mathematisch mechanischen Naturgesetze,
als dieses
freien Reiches der Maße
, niedergelegt.
Männer vom Fach reflektieren nicht darauf. [!]
Aber es wird eine Zeit kommen,
wo man für diese Wissenschaft nach dem Vernunftbegriffe verlangen wird! [ wir hoffen noch !]
aus §270 Anm.
siehe auch: moderne Astronomie bestätigt Hegel !