Einteilung des Hegelschen Systems der Wissenschaft
[Abkürzungen für Quellangaben siehe
Menü/Info
]
Das Ganze der Wissenschaft ist die Darstellung der
Idee.
Die Idee aber erweist sich
als das schlechthin
mit sich identische Denken [Logik]
und dies zugleich als die Tätigkeit,
sich selbst, um für sich zu sein,
sich gegenüber zu stellen [Natur]
und
in diesem Anderen nur bei sich selbst
zu sein.
[Geist]
So zerfällt die Wissenschaft in die drei Teile:
i. Die
Logik
die Wissenschaft der
Idee an und für sich
,
ii. Die
Naturphilosophie
als die Wissenschaft der Idee in ihrem Anderssein,
iii. Die Philosophie des
Geistes
als der
Idee die aus ihrem Anderssein in sich zurückkehrt.
Enz§18
Gott bleibt sich also in seinem Bestimmen gleich;
jedes dieser Momente
ist selbst die ganze Idee
und muss als die
göttliche Totalität
gesetzt werden.
Das Unterschiedene kann unter dreierlei Formen gefaßt werden:
das
Allgemeine,
das
Besondere
und das
Einzelne.
Logik:
Einmal bleibt das
Unterschiedene aufbehalten in der ewigen Einheit der Idee
;
das ist der Logos, der ewige Sohn Gottes, wie es Philon faßte.
[Allgemeines]
Geist:
Zu diesem Extrem ist das andere die
Einzelheit,
die Form des endlichen Geistes.
Als
Rückkehr in sich selbst
ist zwar die Einzelheit Geist,
aber als Anderssein mit Ausschließung aller anderen
endlicher oder menschlicher Geist;
denn andere endliche Geister als Menschen gehen uns nichts an.
Natur:
Die dritte Form, die uns hier angeht,
die Idee in der
Besonderheit
,
ist die Natur,
die
zwischen beiden Extremen
liegt.
Diese Form ist die erträglichste für den Verstand:
der
Geist
ist als der
für sich existierende Widerspruch gesetzt
,
denn die unendlich freie Idee [Logik, Allgemeinheit]
und sie in der Form der Einzelheit [endlicher Geist]
sind in objektivem Widerspruche;
in der
Natur
ist der Widerspruch
nur an sich oder für uns
,
indem das Anderssein als ruhige Form an der Idee erscheint.
In
Christus
ist der Widerspruch
gesetzt und aufgehoben
,
als Leben, Leiden und Auferstehen;
die
Natur
ist der Sohn Gottes,
aber nicht als der Sohn,
sondern als das
Verharren im Anderssein
,
- die göttliche Idee als außerhalb der Liebe
für einen Augenblick festgehalten.
Enz. §247 Zusatz
In der Natur ist es nicht ein Anderes als die Idee,
welches erkannt würde,
aber sie ist in der Form der
Entäußerung,
so wie im
Geiste
ebendieselbe
als
für sich seiend und an und für sich werdend
.
Enz.§18 Anmerkung
Siehe auch:
–
Einteilung Logik
–
Einteilung Natur
–
Einteilung Geist