Einteilung der Logik
[Hegel verwendet für die Teile seiner Logik vielfache Ausdrücke,u.a.:]
objektive Logik (Metaphysik, Ontologie) |
subjektive Logik
|
Sein |
Wesen |
Begriff |
Begriff an sich |
Begriff für sich |
Begriff an und für sich |
seiender Begriff |
Insichsein des Begriffs |
Begriff als solcher (als Begriff) |
Unmittelbarkeit |
Vermittlung |
vermittelte Unmittelbarkeit |
Kategorien |
Reflexionsbestimmungen |
Begriffe |
Kategorien des Seins |
Kategorien des Wesens |
Kateg. des selbständigen Verhältnisses |
Sphäre des Übergehens |
Sphäre des Scheinens |
Sphäre der Entwicklung |
Allgemeinheit ? |
Besonderheit ? |
Einzelheit ? |
[Hegel-Originaltext. Auswahl und Anmerkungen [..] von M.Grimsmannu. L.Hansen. Feb. 2003]
Die Logik zerfällt in drei Teile: I. Die Lehre von dem Sein. II. Die Lehre von dem Wesen. III. Die Lehre von dem Begriffe und der Idee.
Nämlich in die Lehre von dem Gedanken:
I. In seiner Unmittelbarkeit, - dem Begriffe an sich, II. in seiner Reflexion und Vermittlung, - dem Fürsichsein und Schein des Begriffes.
- In seinem Zurückgekehrtsein in sich selbst und seinem entwickelten Beisichsein, - dem Begriffe an und für sich. § 83
[Warum aber Hegel das* Wesen in § 112 als den “Begriff noch nicht als Fürsich” *ausdrückt,ist uns fraglich.]
siehe auch: Einteilung Sein Einteilung System